Die nötigen Voraussetzungen für den Angelschein in Hamburg
Damit du einen Angelschein in Hamburg erwerben kannst, musst du zuvor eine Fischereischeinprüfung bestehen. Damit du jedoch zur Prüfung zugelassen wirst, ist es in Hamburg Pflicht, einen 30-stündigen Vorbereitungskurs zu absolvieren. Ein Onlinekurs bzw. ein Online Angelscheinkurs wird in Hamburg somit leider nicht anerkannt. Ein Online Vorbereitungskurs auf die Fischereischeinprüfung ist aber auch ohne offizielle Anerkennung sehr sinnvoll, da der Onlinekurs dir eine strukturierte Übersicht über die prüfungsrelevanten Themen bietet und praxisnahe Tipps vermittelt.
Um an der Fischerprüfung teilzunehmen und den Fischereischein in Hamburg machen zu können, musst du jedoch einige Voraussetzungen erfüllen. Folgende Punkte sind Grundvoraussetzung.
- Du musst mindestens 14 Jahre alt sein, um an der Prüfung teilzunehmen. Wenn du jünger als 18 Jahre bist, benötigst du die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten.
- Du musst in Hamburg oder im näheren Umland wohnen. In einigen Fällen kann auch eine Anmeldung aus anderen Bundesländern möglich sein.
- Du darfst in der Vergangenheit nicht wegen schwerer Verstöße gegen die Fischereigesetze (z. B. illegaler Fischfang) gesperrt worden sein.
- Ein Onlinekurs zur Vorbereitung ist nicht zwingend erforderlich, aber stark empfohlen. Viele Teilnehmer entscheiden sich, einen solchen Kurs zu besuchen, um besser auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, sich selbstständig auf die Prüfung vorzubereitenListenelement
- Du musst dich rechtzeitig bei der zuständigen Behörde oder dem Prüfungsorgan zur Fischereiprüfung in Hamburg anmelden. Die Anmeldung erfolgt meist online oder per Post.
Die Kosten für den Angelschein in Hamburg
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, musst du einen Vorbereitungslehrgang in Präsenz absolvieren. Dieser Vorbereitungslehrgang umfasst in der Regel 30 Stunden und behandelt Themen wie Fischkunde, Gewässerkunde, Natur- und Umweltschutz sowie Gesetzeskunde. Die Preise für diesen Vorbereitungslehrgang variieren abhängig vom Anbieter und Kursangebot – meistens zwischen 120 und 200 €. Dieser Kurs findet für gewöhnlich mit bis zu 20 Teilnehmern statt.
Prüfungsgebühren
Nach dem Angelscheinkurs musst du sowohl eine praktische als auch eine theoretische Prüfung ablegen.
- Praktische Prüfung: Dauer ca. 20 Minuten, Gebühr 25 €.
- Theoretische Prüfung: Dauer bis zu 90 Minuten, Gebühr 30 €.
- Gebühr für die Erstausstellung des Fischereischeins: 15 €.
- Jährliche Fischereiabgabe: 10 €.
Der Vorteil dabei ist, einmal getan ist der Angelschein in Hamburg ein Leben lang gültig. Jedoch musst du jedes Jahr eine Fischereiabgabe zahlen, welche an die Fischereibehörde geht und in die Weiterentwicklung vom Angelsport investiert wird.
Die Fischereibgabe
Die Fischereiabgabe wird in Deutschland zur Finanzierung der Fischereiaufgaben erhoben. In Hamburg dient die Abgabe dazu, die Verwaltung und den Schutz der Gewässer sowie die Förderung nachhaltiger Fischerei zu unterstützen. Konkret wird die Fischereiabgabe für folgende Zwecke verwendet:
Gewässerschutz und -pflege: Sie trägt zur Erhaltung und Verbesserung der Gewässerqualität bei, um ein gesundes Ökosystem für Fische, andere Wasserlebewesen und die Natur zu gewährleisten.
Fischbesatzmaßnahmen: Die Abgabe hilft bei der Finanzierung von Maßnahmen wie dem Besatz von verschiedenen Fischarten, um die Bestände zu erhalten und die Fischerei nachhaltig zu gestalten.
Fischereikontrollen und -überwachung: Ein Teil der Abgabe fließt in die Überwachung der Fischerei, damit gesetzliche Vorgaben eingehalten werden und die Fischbestände nicht übermäßig befischt werden.
Fischereiförderung und -entwicklung: Die Abgabe wird auch verwendet, um die Fischerei insgesamt zu fördern, beispielsweise durch Schulungen oder die Unterstützung von Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Fischerei.
Was dich in den Kursen & in der Angelschein-Prüfung in Hamburg erwartet
Wie bereits erwähnt, musst du am Ende von deinem Vorbereitungslehrgang eine Prüfung ablegen, um den Angelschein in Hamburg zu erhalten. Die Fischerprüfung selbst besteht dabei aus 2 Teilen, einer Theorie-Prüfung und einer praktischen Prüfung.
Wie du dich am besten auf die Prüfung mithilfe der Kurse vorbereiten kannst, erfährst du in den nächsten Schritten.
Schritt 1 - Einführung & Anmeldung
Der erste Schritt wäre die Anmeldung zum Onlinekurs sowie die Einarbeitung in diesen. In Hamburg wird der Onlinekurs, wie bereits erwähnt, für die Zulassung zur Prüfung nicht anerkannt, sodass du auf jeden Fall einen 30-stündigen Vorbereitungslehrgang in Präsenz absolvieren musst.
Um dich jedoch optimal auf die Prüfung vorzubereiten, eignet sich der Onlinekurs als hervorragender Zusatz und Einstieg für Angelanfänger und ist somit die ideale Vorbereitung. Wähle dabei den für dich passenden Anbieter des Onlinekurses aus und starte durch!
Schritt 2 - Übungsphase
Nach der Erwerb des Kurses und erfolgreicher Anmeldung solltest du die Zugangs-Daten für die verschiedenen Lernmaterialien und Informationen per E-Mail zugeschickt bekommen.
Im Angelkurs erwarten dich Angelguides, Videos in HD-Qualität, Informationen zur Fischkunde (allgemein sowie spezifisch) und Prüfungsfragen, mit deren Hilfe du alles, was man zum Angeln wissen muss, lernen und festigen wirst. Ziel des Onlinekurses ist es, dich so gut wie möglich auf den theoretischen Teil der Fischerprüfung vorzubereiten.
Damit aber auch die praktische Prüfung nicht zu kurz kommt, bieten viele Online Vorbereitungslehrgänge auch einen Praxisteil an, welcher für die Prüfung von enormer Wichtigkeit ist.
Genauer auf den Praxisteil der Prüfung wird jedoch auch im Präsenz-Kurs eingegangen, hier wird dir nötiges Wissen beigebracht und wichtige Informationen nahegelegt.
Die örtlichen Angelvereine oder Angelschulen sind hauptsächlich für die Durchführung des Präsenzkurses verantwortlich, weshalb du dich je nach Standort für einen Kurs in deiner Nähe entscheiden solltest.
Im Schnitt dauert die Bearbeitung aller Kursinhalte ungefähr 3-4 Wochen, sodass du dich danach gut vorbereitet zur Fischerprüfung anmelden kannst.
Schritt 3 - Prüfungsanmeldung
Nachdem du den Vorbereitungslehrgang abgeschlossen und deine 30 Pflichtstunden absolviert hast, kannst du dich nun zur Prüfung für den Angelschein in Hamburg anmelden.
Erkundige dich dabei, ob es derzeit freie Prüfungstermine gibt, an denen du teilnehmen kannst. Bedenke, dass die Fischerprüfung für den Angelschein in Präsenz stattfindet und du nach dem Hamburger Fischereigesetz deinen Wohnsitz in Hamburg haben musst, um an der Prüfung teilnehmen zu können. Vergiss ebenso nicht, deinen Personalausweis zum Ort der Fischerprüfung mitzubringen.
Schritt 4 - Die Prüfung für den Angelschein in Hamburg
Jetzt ist es an der Zeit, dein Wissen über das Angeln und dein neu erlangtes Wissen unter Beweis zu stellen, was du aber aufgrund der umfangreichen Vorbereitung mit Leichtigkeit schaffen solltest.
Die Fischerprüfung für den Angelschein besteht aus einem Theorie-Teil und einem praktischen Teil. Die praktische Prüfung kommt in der Regel zuerst dran und dauert ca. 20 Minuten, danach folgt der theoretische Teil.
In der Theorieprüfung werden dir im multiple choice Verfahren 60 Fragen zu Thema Fischkunde, Gewässerkunde, der Rechtskunde für das Angeln in Hamburg sowie der Gerätekunde gestellt. Du musst dabei mindestens 45 der 60 Fragen richtig beantworten, damit der theoretische Teil als bestanden gilt.
Du musst beide Prüfungen (Theorie und Praxis) erfolgreich bestehen, damit du den Fischereischein beantragen kannst.
Schritt 5 - Den Fischereischein in Hamburg abholen
Nachdem du die Fischerprüfung bestanden und die Prüfungsurkunde erhalten hast, führt dich dein Weg zum Fischereiamt der Stadt Hamburg, wo du dir im Kundenzentrum den Fischereischein/Angelschein ausstellen lassen kannst. Alles, was du dafür brauchen wirst, sind deine Ausweisdokumente, ein Passbild sowie dein Fischerprüfungszeugnis bzw. deine Prüfungsurkunde.
Nach einer kurzen Bearbeitungszeit kannst du endlich den Fischereischein in deinen Händen halten und mit dem Hobby Angeln in Hamburg so richtig durchstarten.
Schritt 6 - Fischereierlaubnisschein holen
Zu guter Letzt fehlt dir noch der Erlaubnisschein, welcher auch Erlaubniskarte genannt wird. Eine Fischereierlaubnis kannst du über mehrere Wege erlangen. Häufig musst du Mitglied in einem Fischereiverein sein, um in den vereinseigenen Gewässern angeln zu dürfen. Hierzu solltest du dich am besten bei deinen ortsansässigen Angelvereinen informieren.
Ein Sonderfall in Hamburg ist die Elbe und ihre Häfen, hier reicht es an vielen Bereichen, wenn du die Fischereiabgabe für Hamburg entrichtet hast. Du bist also mit bezahlter Fischereiabgabemarke für das jeweilige Kalenderjahr Fischereiberechtigt und darfst dort Angeln.
Wie du siehst, ist der Erwerb des Fischereischeins in Hamburg gar nicht so kompliziert und mit etwas Fleiß und Geduld schnell erledigt. Der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall – Mit dem Angelschein Hamburg kannst du deutschlandweit an Seen, Flüssen und Teichen legal angeln und deinem Hobby ganz offiziell nachgehen und kannst dich offiziell einen Angler nennen.