Das erfährst du in diesem Beitrag
In diesem Beitrag erfährst du, welche Vorteile ein Onlinekurs zur Vorbereitung auf den Fischereischein bietet und was du bei dem Online Vorbereitungskurs in Niedersachsen beachten solltest. Wir zeigen dir den Aufbau des Onlinekurses, erklären dir die Vorteile eines solchen Onlinekurses und geben dir einen Überblick über die anfallenden Kosten.
Außerdem erhältst du alle wichtigen Informationen, um dich optimal auf die staatlich anerkannte Fischereiprüfung vorzubereiten – denn diese musst du bestehen, bevor du deinen Angelschein in Niedersachsen in den Händen halten kannst. Mit unseren Tipps und Hinweisen bist du bestens gerüstet, um den Kurs erfolgreich abzuschließen und die Prüfung mit Erfolg zu bestehen.
Voraussetzungen für die Fischerprüfung in Niedersachsen
- Mindestalter: Du musst mindestens 12 Jahre alt sein, um die Fischerprüfung in Niedersachsen ablegen zu können.
- Wohnort: Du musst deinen Wohnsitz in Niedersachsen haben oder dich zumindest seit mindestens sechs Monaten im Bundesland Niedersachsen aufhalten.
- Kursbesuch: Du musst an einem anerkannten Vorbereitungskurs (zum Beispiel einem Onlinekurs) für die Fischerprüfung teilgenommen haben.
- Nachweis der Kenntnisse: Du musst nachweisen, dass du ausreichende Kenntnisse in den Bereichen spezielle Fischkunde, Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde und Rechtskunde besitzt
- Gesundheitliche Eignung: Du musst gesundheitlich geeignet sein, um den Angelschein in Niedersachsen zu erwerben. Dazu gehört auch eine ausreichende Sehstärke, um zum Beispiel die Größe der Fische und die Aufschrift auf den Angelgeräten lesen zu können.
- Zuverlässigkeit - Du musst als zuverlässig gelten und darfst keine Vorstrafen haben, die mit dem Angeln oder dem Tierschutz in Zusammenhang stehen.
Besonders wichtig ist der Nachweis der Kenntnisse, der in der Regel durch die Teilnahme an einem Angelscheinkurs wie einem Onlinekurs erbracht werden kann. Wenn du alle Voraussetzungen erfüllst, steht dir für den Erwerb vom Angelschein in Niedersachsen nichts im Wege.
Die Vorteile von einem Onlinekurs in Niedersachsen
Wenn du überlegst, deinen Angelschein/Fischereischein in Niedersachsen zu erwerben, dann bietet dir ein Onlinekurs zahlreiche Vorteile. Der größte Vorteil von einem Onlinekurs ist hierbei, dass du zeitlich und örtlich unabhängig lernen und dir deine Zeit somit frei zum Lernen einteilen kannst.
Du kannst den Kurs ganz bequem von zu Hause aus absolvieren und bist nicht an bestimmte Kurszeiten gebunden, wie es beispielsweise im Präsenzkurs der Fall ist. Das bedeutet, dass du deinen Lernplan flexibel gestalten und in deinem eigenen Lerntempo die verschiedenen Prüfungsvorbereitungen bearbeiten kannst. So kannst du dich perfekt und entspannt auf die Fischerprüfung in Niedersachsen vorbereiten, ohne dass du Zeit für die Anfahrt und Rückfahrt verschwenden musst.
- Zeitliche und örtliche Flexibilität: Du kannst den Kurs von überall aus absolvieren und bist nicht an feste Kurszeiten gebunden. So kannst du deinen Lernplan ganz individuell gestalten und an deinen Zeit-Budget anpassen.
- Beliebig oft wiederholen: Du kannst die Lerninhalte so oft wiederholen, wie du möchtest, um Schwächen gezielt auszubessern und dich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.
- Effektives Lernen: Durch die Möglichkeit, die Inhalte in deinem eigenen Tempo zu bearbeiten und gezielt auf die für dich relevanten Themen bei Verbesserungsbedarf einzugehen, kannst du effektiver lernen und dich besser auf die Prüfung vorbereiten.
- Geringere Kosten: In vielen Fällen ist es so, dass die Vorbereitungskurse online günstiger als Präsenzkurse sind, da keine Kosten für Räume, Dozenten und Materialien anfallen.
- Höhere Flexibilität: Du kannst in den meisten der Fälle selbstständig einen Prüfungstermin auswählen und bist nicht von der Verfügbarkeit eines Prüfers abhängig.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Online-Kurs für den Angelschein Niedersachsen eine optimale Vorbereitung auf die Fischereiprüfung bietet und dabei viel Spielraum für Flexibilität und individuellem Lernen lässt.
Wie läuft der Onlinekurs für den Angelschein in Niedersachsen ab?
Damit du einen besseren Überblick darüber bekommst, was dich im Vorbereitungskurs für den Fischereischein in Niedersachsen erwarten wird, erklären wir dir den Ablauf vom Kurs und der Fischereiprüfung Schritt für Schritt in diesem Abschnitt.
Schritt 1 - Anmeldung
Der erste der insgesamt 4 Schritte sollte in erster Linie die Anmeldung zum Onlinekurs, von dem von dir gewählten Anbieter sein. Für gewöhnlich bekommst du alle nötigen Informationen und Zugangsdaten nach der Buchung des Onlinekurses per E-Mail zugeschickt und kannst dich mit diesen dann direkt auf der Internetseite vom Onlinekurs anmelden. Die Anmeldung kannst du dabei ganz bequem von deinem PC oder deinem Handy vornehmen.
Schritt 2 - Einarbeitung in die Materie
Du kannst jetzt damit beginnen, die Kursinhalte und Lernmaterialien Schritt für Schritt zu bearbeiten und dich gezielt auf die Fischerprüfung in Niedersachsen vorzubereiten. Der Kurs ist in folgende Themenbereiche unterteilt:
Allgemeine und spezielle Fischkunde
Gewässerkunde sowie Angelgewässer in Niedersachsen
Fischereirecht und Rechtskunde
Fischfang und Gerätekunde
Tier-, Natur- und Umweltschutz
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Lernformate vermittelt, darunter Multiple-Choice-Fragen (welche sich an den Prüfungsfragen orientieren) , Fischbilder sowie Tests zum Gerätezusammenbau – insbesondere im Hinblick auf den praktischen Teil der Fischereischeinprüfung.
Für die vollständige Bearbeitung vom Onlinekurs und eine umfassende Vorbereitung auf die Prüfung solltest du etwa vier Wochen einplanen. Die Lernzeit kannst du dir dabei flexibel und individuell einteilen.
Schritt 3 - Anmeldung zur Fischerprüfung in Niedersachsen
Kommen wir nun zur Prüfungsanmeldung – Nachdem du alle Kursinhalte bearbeitet hast, kannst du dir die zahlreichen Prüfungstermine für die Fischereischeinprüfung bzw. Angelscheinprüfung beim Anglerverband Niedersachsen ansehen und den passenden Termin für dich auswählen.
Die Fischerprüfung findet dabei im Gegensatz zum Onlinekurs in Präsenz vor Ort statt, sodass du deine Unterlagen wie Personalausweis und Reisepass vor Ort nicht vergessen solltest. Auch musst du vor Ablegung der Prüfung eine Prüfungsgebühr zahlen, dies machst du bestenfalls rechtzeitig im Voraus, beispielsweise während der Bearbeitung vom Onlinekurs.
Schritt 4 - Ablauf der Theoretischen-Fischerprüfung in Niedersachsen
Nun ist die Zeit gekommen, dein Wissen über die Fischerei und das Angeln in Niedersachsen unter Beweis zu stellen. Die Angelscheinprüfung wird dabei von der Fischereibehörde Niedersachsen abgehalten und findet als Multiple-Choice-Verfahren mit 60 Prüfungsfragen zu den Themen, die du schon im Kurs bearbeitet hast, statt. Damit dieser Teil der Fischerprüfung als erfolgreich bestanden gilt, musst du mindestens 45 der 60 Prüfungsfragen richtig beantworten. Die Fischerprüfung findet in der Regel mit mehreren Teilnehmern statt.
Ablauf des praktischen Prüfungsteils
Dies war jetzt aber nur der theoretische Teil, denn in Niedersachsen gibt es im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern die Besonderheit, dass es in der Prüfung auch einen praktischen Teil gibt, der aus insgesamt 3 Teilen besteht.
Der erste Teil wäre das Demonstrieren des waidgerechten Tötens an einem Gummifisch. Der zweite Teil bezieht sich auf die Erkennung der verschiedenen Fische und Fischarten an zahlreichen Fischbildern, sei also gut vorbereitet. Zu guter Letzt können als dritter und letzter Teil der Prüfung noch ein paar mündliche Prüfungsfragen zu verschiedenen Themen fallen, je nachdem wie gut oder schlecht du in der restlichen Prüfung abgeschnitten hast.
Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte praktische Fähigkeiten, wie das Binden von Knoten, der Rutenbau oder das Zielwerfen, in der niedersächsischen Fischerprüfung nicht mehr geprüft werden. Dennoch bleibt die Gerätekunde ein relevanter Bestandteil der theoretischen Prüfung.
Zur Vorbereitung auf den praktischen Teil empfiehlt es sich, entsprechende Lernmaterialien und Übungsmöglichkeiten zu nutzen, um sicher im Umgang mit den Prüfungsanforderungen zu sein.
Fischereischeinprüfung bestanden
Nachdem du alles bestanden und die Fischerprüfung somit erfolgreich absolviert hast, bekommst du ein Prüfungszeugnis, auch Fischerprüfungszeugnis genannt, welches du dann bei der Fischereibehörde für den Erwerb vom Fischereischein benutzen kannst. Mit dem Angelschein in deinen Händen kannst du dann deinem Hobby nachgehen und das Angeln & Fischen in Niedersachsen legal ausüben.
Ausgaben & Kosten für den Angelschein in Niedersachsen
Wenn du in den Gewässern von Niedersachsen angeln möchtest, sei es nun Küstengewässer oder Binnengewässer, benötigst du einen gültigen Angelschein/Fischereischein.
Die Kosten für den Angelschein setzen sich dabei aus verschiedenen Gebühren zusammen, wie beispielsweise den für den Online-Kurs, die Gebühr für die Fischerprüfung, die jährliche Fischereiabgabe und die Gebühr für die Ausstellung vom Angelschein sowie dem Erlaubnisschein. Hier findest du nochmal eine genauere Übersicht über die wichtigsten Gebühren:
- Kosten für den Onlinekurs: Die Kosten für den Onlinekurs zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung in Niedersachsen variieren je nach Anbieter und Angebot. In der Regel liegen die Kosten zwischen 100 und 150 Euro.
- Gebühr für die Fischerprüfung in Niedersachsen: Die Prüfungsgebühr für die Fischerprüfung in Niedersachsen beträgt aktuell 30 Euro.
- Gebühr für die Fischereiabgabe für das Angeln in Niedersachsen: Die Gebühr für die Fischereiabgabe in Niedersachsen liegen derzeit bei 10 Euro pro Jahr.
- Gebühr für das Ausstellen vom Angelschein in Niedersachsen: Nach erfolgreich abgeschlossener Fischerprüfung müssen Sie eine Gebühr von 5 Euro für die Ausstellung des Angelscheins bei der zuständigen Fischereibehörde in Niedersachsen zahlen.
Erlaubnisschein kaufen
Die bestandene Fischerprüfung ist ein wichtiger Schritt, aber sie ist nicht gleichbedeutend mit einer generellen Angelerlaubnis. Der sogenannte Erlaubnisschein (auch: Angelkarte oder Fischereierlaubnisschein) ist zusätzlich erforderlich – und hier ist der Grund:
Unterschied zwischen Fischereischein und Erlaubnisschein
Fischereischein | Erlaubnisschein |
---|---|
Nach bestandener Prüfung erhältst du den „Angelschein“ | Wird vom Gewässereigentümer (z. B. Verein, Verband, Privatperson) ausgegeben |
Belegt deine Sachkunde im Umgang mit Fisch, Gerät und Gesetz | Gibt dir das Recht, an einem bestimmten Gewässer zu angeln |
Gültig auf Landesebene (z. B. Niedersachsen) | Gültig nur für das jeweilige Gewässer |
Warum du einen Erlaubnisschein brauchst
Fischereirecht = Eigentumsrecht: Fische in Gewässern gehören dem Gewässereigentümer. Du darfst dort nur mit seiner Erlaubnis angeln.
Rechtliche Pflicht: Angeln ohne gültigen Erlaubnisschein gilt in Deutschland als Fischwilderei – und ist eine Straftat (§ 293 StGB).
Regeln je nach Gewässer: Jedes Gewässer hat eigene Bestimmungen (z. B. Schonzeiten, Köderwahl, Fangbeschränkungen), die im Erlaubnisschein geregelt sind.
Wo bekommst du einen Erlaubnisschein?
Angelvereine oder -verbände
Fischereipächter (z. B. Privatpersonen oder Firmen)
Online-Plattformen (z. B. hejfish, oder Angelvereine direkt)
Touristeninformation, Angelgeschäfte oder Gemeindeverwaltungen in Urlaubsregionen
Gebühr für den Erlaubnisschein: Die Kosten für den Erlaubnisschein können je nach Gewässer unterschiedlich sein. Der Schein erteilt dir sozusagen die Erlaubnis, in Kombination mit einem gültigen Angelschein in den Gewässern von Niedersachsen zu angeln. In der Regel bewegen sich die Kosten zwischen 10 und 20 Euro pro Tag bzw. zwischen 50 und 120 Euro pro Jahr in Niedersachsen.