Dieser Frage wollen wir uns in diesem Beitrag stellen. Wir zeigen dir in einigen einfachen Schritten auf, wie du zu deinem Angelschein/Fischereischein in Sachsen kommst.
Warum sich der Online-Kurs für den Angelschein lohnt
Ein Online-Kurs für den Angelschein in Sachsen bietet eine bequeme Möglichkeit, sich das erforderliche Wissen flexibel und mit weniger Stress anzueignen als im klassischen Kurs in Präsenz.
In unserer heutigen Zeit, in der Zeitmangel und volle Terminkalender für viele mittlerweile die Norm sind, ermöglicht ein solcher Kurs es dir, dein eigenes Lerntempo zu bestimmen und von überall aus mit dem Computer, Tablet oder Smartphone zu lernen.
Um es mal konkret zusammenzufassen, bietet ein Onlinekurs für den Angelschein/Fischereischein in Sachsen folgende Vorteile:
- Du kannst von überall aus lernen, selbst von Zuhause aus
- Du kannst dir deine Lernzeit flexibel und eigenständig einteilen
- Du bekommst Zugang zu vielen zusätzlichen Lernmaterialien, die dir bei der Prüfung helfen
- Es erleichtert dir das Wiederholen vom Lernstoff
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass neben dem Online-Vorbereitungskurs für den Angelschein in Sachsen auch ein Praxistag absolviert werden muss, um später zur Fischeprüfung in Sachsen zugelassen zu werden.
Dieser Praxistag ist dann nicht mehr online und wird, wie der Name schon verrät, in Präsenz an einer Angelschule durchgeführt.
Der Praxistag in Sachsen
Dieser Praxistag ist ein fester Bestandteil der Vorbereitung auf die Fischerprüfung in Sachsen, welcher sich auf spezifische Kenntnisse über das Angeln in den Gewässern von Sachsen fokussiert und dir praktische Fertigkeiten wie das Bauen einer Angelrute oder das richtige Knoten beibringt.
Hier ist vor allem die Kombi aus Onlinekurs und Praxistag von Vorteil, da du auf diese Weise die theoretischen Inhalte in deinem eigenen Tempo lernen kannst, während der praktische Teil wie du Fisch und Wasser bändigst, durch den Praxistag abgedeckt wird.
Anmeldung & Voraussetzungen für den Angelschein in Sachsen
Wie du bereits mehrfach aus dem vorherigen Abschnitt rauslesen konntest, steht dir deine Fischereischeinprüfung auf deinem Weg zum Angelschein in Sachsen bevor.
Bevor du dich jedoch zu dieser Fischerprüfung in Sachsen anmelden kannst, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Die offensichtlichste wäre, den Vorbereitungskurs in Form von einem Onlinekurs oder Präsenzkurs abzuschließen.
Aber es gibt noch weitere Punkte, die du erfüllen musst, um überhaupt erst zur Prüfung in Sachsen zugelassen zu werden:
- Mindestalter von 14 Jahren
- Anmeldung zur Fischerprüfung
- Zahlung der Prüfungsgebühr
- Zertifikat über die Teilnahme am Vorbereitungskurs
- Bescheinigung über die Teilnahme am Praxistag in Sachsen
Die oben genannten Voraussetzungen sind alles, was du für die Teilnahme an der Fischerprüfung in Sachsen für den Angelschein/Fischereischein benötigst. Ob du die Prüfung dann am Ende auch bestehst, hängt ganz allein von dir ab.
Jugendfischereischein in Sachsen
In Sachsen wie auch in ganz Deutschland gibt es den sogenannten Jugendfischereischein, der jungen Anglerinnen und Anglern erlaubt, angeln zu gehen – allerdings unter bestimmten Bedingungen. Um den Jugendfischereischein zu erwerben, musst du mindestens 9 Jahre alt und maximal 16 Jahre alt sein.
Was ist der Jugendfischereischein in Sachsen?
Ein kontrolliertes Dokument, das Jugendlichen erlaubt, allein oder begleitet mit einem erfahrenen Angler zu angeln.
Er stellt sicher, dass Jugendliche grundlegende Kenntnisse im Fischfang, Artenschutz und Gewässerökologie erwerben.
Welche Voraussetzungen gibt es für den Jugendfischereischein?
Ein Antrag bei der örtlichen Fischereibehörde oder dem zuständigen Landratsamt.
Teilnahme an einem Einsteigerkurs, der Themen wie Gewässerkunde, Fischarten, Fangmethoden, rechtliche Rahmenbedingungen und Naturschutz abdeckt.
Oft ist eine kleine Prüfung vorgesehen, um Wissen und Verhaltensregeln zu testen.
Welche Rechte und Einschränkungen gelten?
Die Jugendlichen dürfen in Begleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers angeln.
Es gelten oftmals zeitliche und territoriale Einschränkungen, z. B. bestimmte Gewässer oder Schonzeiten.
Angelgeräte und Köder müssen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen (z. B. Keschernetzgröße, Angelhaken).
Kosten für den Jugendfischereischein in Sachsen
In vielen Fällen ist der Jugendfischereischein kostenfrei oder sehr günstig (teilweise fallen nur Gebühren für Materialien oder den Prüfungsteil an).
Die Teilnahme an Kursen kann einen kleinen Unkostenbeitrag erfordern.
Vorbereitungskurs & Fischereischeinprüfung in Sachsen
Bevor du deine Angelrute in den Gewässern von Sachsen auswerfen kannst, steht wie bereits erwähnt die Absolvierung von einem Vorbereitungskurs und der anschließenden Fischerprüfung an.
Hier geben wir dir einen Überblick in 7 einfachen Schritten darüber, welche Inhalte dich im Kurs und bei der Prüfung für den Angelschein in Sachsen erwarten.
1. Schritt - Anmeldung zum Kurs
In Sachsen hast du die Wahl zwischen zwei Kursarten: einem Onlinekurs oder einem Präsenz-Lehrgang.
Wenn du dich für den Onlinekurs entscheidest, musst du lediglich deine E-Mail-Adresse bei der Buchung des Kurses angeben. Nach der Buchung erhältst du dann automatisch deine Zugangsdaten per E-Mail und kannst direkt mit dem Kurs starten.
Nachdem du dich dann auf der Kurs-Seite von deinem gewünschten Gerät angemeldet hast, benutzt du die dir zugeschickten Daten und meldest dich an, um so Zugang zum Lehrmaterial zu bekommen.
Lerninhalte im Onlinekurs
1. Fischkunde
Heimische Fischarten erkennen anhand offizieller Fischbilder
Merkmale wie Körperbau, Laichzeiten, Altersschätzung
Eigenschaften von Fischarten
2. Gewässerkunde & Fischhege
Aufbau und Funktion von Gewässern
Einflüsse auf den Fischbestand (z. B. Hege, Naturschutz)
Pflege und ökologische Verantwortung
3. Geräte- & Knotenkunde
Aufbau und Bestandteile von Angelruten, -rollen, Schnüren und Haken
Auswahl und Montage der Ausrüstung – teils auch mit virtuellem Rutenbau-Simulator
Knotentechniken (z. B. Palstek, Clinch-Knoten)
4. Fangtechnik & Praxisvideos
Köderkunde: natürliche und künstliche Köder, Auswahl je nach Zielfisch
Wurftechniken und Fangmethoden (z. B. Spinnfischen, Feedern)
Waidgerechtes Töten und Versorgen gefangener Fische
Praxisnah erklärt – oft mit Kameraperspektiven direkt am Wasser
5. Gesetzes- & Rechtkunde
Fischereirecht des Bundes und Sachsens
Schonzeiten, Mindestmaße, Hegebestimmungen
Pflichten zur Fischerei sowie Fischereikontrollen
Didaktik & Methoden
Über 60–100 HD-Lernvideos, oft direkt am Wasser gedreht, mit erklärenden Kommentaren
Interaktive Übungen und Quizze zur Selbstkontrolle
Prüfungssimulatoren mit offiziellen Prüfungsfragen, meist in Sachsen mit 60 Multiple-Choice‑Fragen (davon mindestens 45 richtig zum Bestehen nötig)
Viele Anbieter ermöglichen Wiederholung der Lektionen & Quizze nach Belieben
Sobald du dich ein wenig in den Stoff eingearbeitet hast, fängt die Vorbereitung zur Prüfung erst so richtig an.
2. Schritt - Lernen für die Fischereiprüfung
Du wirst im Vorbereitungskurs in Sachsen dabei Themen wie die spezielle und allgemeine Fischkunde, die Grundlagen des Fischfangs und das Fischereigesetz in Sachsen, Gewässerkunde und Gerätekunde bearbeiten, da diese Themen primär die Prüfungsinhalte der Fischerprüfung in Sachsen sind.
Diese Themen werden dir durch Lernvideos vermittelt, damit du anschließend die Übungsfragen und Quizzes im Kurs bearbeiten kannst.
Der Kurs stellt auch Probeprüfungen mit Fragen bereit, die der realen Fischerprüfung für den Fischereischein Sachsen ähneln. Die Kursdauer beträgt im Durchschnitt etwa 4 Wochen, aber je nach Lerntempo kannst du möglicherweise schneller vorankommen.
Nach Abschluss des Vorbereitungskurses erhältst du ein Zertifikat, das du zusammen mit anderen erforderlichen Dokumenten zum Praxistag mitbringen und vorlegen musst, um an den Pflichtstunden teilnehmen zu können.
3. Schritt - Der Praxistag in Sachsen
Du musst in Sachsen ebenso einen Praxistag absolvieren, um zur Fischerprüfung zugelassen zu werden!
Wir würden dir dabei empfehlen, die Anmeldung bereits während der Teilnahme am Online Kurs vorzunehmen, um sicherzustellen, dass du den Praxistag rechtzeitig vor der Fischerprüfung absolvieren kannst. Die Anmeldemöglichkeit findest du für gewöhnlich auf der Website vom Kurs.
Am Praxistag selbst erwarten dich dann praktische Lektionen zur Fischerei, darunter der Bau von Geräten, Kenntnisse über Schonbestimmungen, die richtige Ausrüstung und der Umgang mit Fischen.
Die Gesamtdauer vom Praxistag beträgt dabei zwischen 6 und 8 Stunden und wird vom Landesverband Sachsen durchgeführt. Wenn du Fragen bezüglich des Praxistages haben solltest, sind sie deine Anlaufstelle.
4. Schritt - Anmeldung zur Fischerprüfung
Sobald du sowohl den Vorbereitungskurs/Onlinekurs als auch den Praxistag erfolgreich abgeschlossen und die entsprechenden Zertifikate erhalten hast, steht die Anmeldung zur Fischerprüfung für den Angelschein/Fischereischein in Sachsen an.
Diese Anmeldung erfolgt bei der zuständigen Fischereibehörde in Sachsen, wo du einen Prüfungstermin nach deiner Wahl auswählen kannst. Normalerweise gibt es im Jahr mehrere Prüfungstermine zur Auswahl, weshalb du frei entscheiden kannst.
5. Schritt - Die Fischerprüfung für Sachsen
Nachdem du all die Schritte und Kurse zuvor vollbracht hast, gehts jetzt an die wichtigste Etappe von deinem Weg zum Angelschein/Fischereischein, nämlich der Fischerprüfung, welche dein bisher gesammeltes Wissen über die Fischerei, die Natur und die Fische aus deiner Vorbereitung testet.
Wichtig ist dabei, deine Personalien wie Reisepass und die Zertifikate über Kurs und Praxistag zum Prüfungstermin mitzubringen, da die Fischerprüfung in Sachsen in Präsenz stattfindet.
Sobald du die Fischereiprüfung in die Hand bekommst, kannst du schon gleich mit der Lösung von verschiedenen Multiple-Choice-Fragen mit insgesamt 60 Prüfungsfragen zu Themen wie:
- Allgemeine Fischkunde
- Gerätekunde
- Gesetzeskunde
- Allgemeines über die Gewässer & Fischfang
Damit die Prüfung als bestanden gilt, musst du 45 Prüfungsfragen der insgesamt 60 verfügbaren richtig beantworten.
Du kannst dich ebenso darauf einstellen, dass es in der Prüfung dabei 12 Prüfungsfragen zu jedem Thema geben wird, sodass die Themen und Inhalte aus dem Kurs komplett abgedeckt werden.
Ein typisches Beispiel unter den Prüfungsfragen bei so einer Fischerprüfung wäre dabei die Bestimmung von der Fischart anhand von Bildern der verschiedenen Fischarten.
6.Schritt - Ausstellung vom Fischereischein in Sachsen
Nachdem du die Fischereiprüfung in Sachsen bestanden hast, bekommst du ein Fischereiprüfungszeugnis ausgestellt.
Um dir den Angelschein ausstellen zu lassen, musst du persönlich zur Fischereibehörde deiner Stadt, zum Beispiel Dresden, oder deines Landkreises gehen und die Zertifikate sowie das Zeugnis über deine bestandene Fischerprüfung vorlegen.
Anschließend wird man dir den Fischereischein aushändigen und du kannst dich nun offiziell als Angler bezeichnen. Bevor du jedoch in die Gewässer von Sachsen unsicher machen kannst, brauchst du noch eine kleine aber feine Angelkarte.
Erlaubnisschein zusätzlich zum Angelschein
Wenn du in Sachsen angeln willst, brauchst du zwei Dokumente: den Fischereischein und den Erlaubnisschein. Der Fischereischein ist ein staatliches Dokument, welches dir erlaubt zu angeln – aber nur, wenn du vorher eine Schulung gemacht und die Fischereiprüfung bestanden hast. Damit zeigst du, dass du dich mit Fischarten, Tierschutz und Gewässerregeln auskennst.
Aber nur mit dem Fischereischein darfst du trotzdem noch nicht einfach so irgendwo angeln. Dafür brauchst du zusätzlich den Erlaubnisschein – auch Angelkarte oder Gewässerschein genannt. Den bekommst du vom Besitzer oder Pächter des Gewässers (z. B. einem Angelverein), und der legt fest, wo, wann und wie du angeln darfst. Ohne diesen Schein ist das Angeln illegal, selbst wenn du einen gültigen Fischereischein hast.
Beliebte Gewässer zum Angeln in Sachsen
Damit du auch weißt, wo du überall mit dem erlangten Angelschein in Sachsen angeln gehen kannst, haben wir dir eine Liste mit ein paar der schönsten Angelgewässer in Sachsen zusammengestellt, wo du als Angler auf jeden Fall auf deine Kosten kommen kannst!
Stausee Bautzen
Der in der Nähe von Bautzen gelegene Stausee bietet vor allem eins, Barsche sowie auch Hechte! Wenn du dich an Raubfischen ausprobieren willst, ist dieser See eine Anlaufstelle für dich. Auch wenn du das Spinnfischen praktizierst, bietet der Stausee Bautzen eine hervorragende Gelegenheit dafür.
Kulkwitzer See
Der Kulkwitzer See liegt in der Nähe von Leipzig und ist für seine üppigen Karpfen bekannt, die hier besonders freudig an den Haken kommen. Auch andere Friedfische lassen sich in diesem See fangen und bieten eine gute Abwechslung zu den anderen hier genannten Orten.
Talsperre Pöhl
Wenn dir nach großen Hechten und Zandern zumute ist, dann solltest du die Talsperre im Vogtland von Sachsen besuchen. Sie bietet nicht nur viele Fische zum Angeln an, sondern lädt auch zu anderen Freizeitaktivitäten in der Natur ein, sodass du Angeln und Natur-Urlaub in einem bekommst.
FAQ zum Thema Angelschein/Fischereischein in Sachsen
Damit zum Schluss keine offenen Lücken bleiben, haben wir in diesem Abschnitt die häufigsten Fragen aus der Community rund ums Thema Angelschein und Angeln in Sachsen zusammengefasst. Für zusätziche Informationen kannst du einfach und unkompliziert den Landesverband Sachsen kontaktieren.
Frage 1 - Wie lange ist ein Angelschein in Sachsen gültig?
Es gibt sowohl befristete als auch unbefristete Angelscheine in Sachsen. Die befristeten musst du je nach dem, welche Art Angelschein du hast, nach schon einem Jahr oder aber auch erst nach 5 Jahren verlängern lassen. Ein unbefristeter Angelschein hat hingegen keine begrenzte Gültigkeitsdauer und gilt damit auf Lebenszeit.
Frage 2 - Welche Angelscheine gibt es in Sachsen?
In Sachsen gibt es neben dem üblichen Angelschein noch 3 weitere Arten, die zum Erwerb freistehen. Zum einen wäre da der Jugendfischereischein, welcher Jugendliche berechtigt, das Angeln in Begleitung von einem Angelscheininhaber auszuüben.
Dann gibt es noch den besonderen Fischereischein, der für Menschen mit Behinderung ausgestellt werden kann. Zu guter Letzt kommt da noch der Gastfischereischein, welcher für Ausländer, sprich für Menschen, die einen Wohnsitz außerhalb von Deutschland haben, infrage kommt.
Frage 3 - Was kostet der Angelschein in Sachsen?
Je nach Anbieter variieren die Preise, aber du kannst dich auf eine Summe von ungefähr 80-120 Euro für einen Präsenzkurs oder Onlinekurs einstellen.
Die Kosten für die Fischerprüfung, sprich die Prüfungsgebühr, beträgt derzeit 30 Euro und für den Praxistag musst du weitere 70 Euro einplanen.
Zum Schluss bleibt noch die Austellung vom Fischereischein und die Angelkarte, welche insgesamt 40-50 Euro betragen. In der Summe kommen also für den Angelschein in Sachsen ungefähr 250-300 Euro auf dich zu.
Frage 4 - Kann ich meinen Angelschein Sachsen in einem anderen Bundesland nutzen?
Ja, grundsätzlich ist es möglich, mit dem Angelschein, welchen du in Sachsen erworben hast, in einem anderen Bundesland zum Angeln zu benutzen. Es funktioniert wiederum genauso andersrum, logischerweise.