Von Deutschlands bekanntesten Angelprofis empfohlen: Mach deinen Online-Angelscheinkurs bei der Anglerschmiede ¹ inklusive 100% Geld-zurück-Garantie

Angelschein online machen in Brandenburg

Um deine Angel an den Flüssen und Seen von Brandenburg auszuwerfen, benötigst du einen gültigen Angelschein in Brandenburg. Dabei hast du den Vorteil, dass es im Bundesland Brandenburg die Möglichkeit gibt, sich auf den Angelschein/Fischereischein mithilfe von einem Online-Kurs anstelle eines gewöhnlichen Kurses in Präsenz vorzubereiten. Mit was ein Onlinekurs überzeugen kann, welche Vorzüge er bietet und warum es sich lohnt, den Angelschein in Brandenburg online zu machen, erfährst du in diesem Beitrag.
Letzte Änderung: August 2025

Voraussetzungen für den Angelschein in Brandenburg

Damit du den Angelschein/Fischereischein in Brandenburg erwerben kannst, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Mindestalter

Um die Fischerprüfung in Brandenburg ablegen zu können, musst du mindestens 14 Jahre alt sein. Für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren gibt es jedoch die Möglichkeit, einen Jugendfischereischein zu erwerben. Mit diesem können sie ohne Prüfung angeln, benötigen allerdings trotzdem eine gültige Fischereiabgabenmarke, die in eine grüne Nachweiskarte eingeklebt wird. Diese ist bei den unteren Fischereibehörden und Geschäftsstellen des Landesanglerverbandes und weiteren autorisierten Ausgabestellen erhältlich.

Keine Vorstrafen in Bezug zum Angeln

In den letzten fünf Jahren solltest du keine der folgenden Vergehen begangen haben:

Solltest du in diesen Bereichen straffällig geworden sein, kann dies die Erteilung des Fischereischeins beeinträchtigen.

Schritte zum Fischereischein in Brandenburg

Vorbereitung

Die Vorbereitung auf die Fischerprüfung für den Fischereischein in Brandenburg kann entweder durch einen Präsenzkurs oder einen Onlinekurs für den Fischereischein erfolgen. Der Onlinekurs bietet den Vorteil, dass du flexibel und ortsunabhängig lernen kannst. Viele Anbieter stellen umfangreiche Lernmaterialien, Videos und Prüfungsfragen in ihrem Onlinekurs zur Verfügung, um dich optimal auf die Fischereischeinprüfung vorzubereiten.

Für die Fischerprüfung lernen

Wichtig hierbei ist es, als ersten Schritt die Informationen erstmal sacken zu lassen und es ruhig anzugehen. Schaue dir die prüfungsrelevanten Themen genau an und erstelle dir einen Lernplan.

Da es ein Onlinekurs ist, kannst du dir deine Lernzeit dementsprechend individuell einteilen. Die Themen, welche in dem Vorbereitungslehrgang für den Angelschein angeboten werden, sind unter anderem Allgemeines zur Angelfischerei, die Pflege der Fischgewässer und die richtige Behandlung der gefangenen Fische sowie der Aufbau der Fanggeräte und deren Gebrauch.

Dazu kommt auch noch die allgemeine sowie spezielle Fischkunde und -hege, welche sich mit dem Fischbestand in den Bächen, Seen und Flüssen von Brandenburg beschäftigt und den Fang von beispielsweise Raubfischen genauer beleuchtet.

Selbst wenn du also Erfahrung mit dem Angeln hast, kannst dir der Onlinekurs noch was beibringen. Je nach Lerntempo sollte dich der Kurs für ungefähr 4 Wochen beschäftigen, bis du dich zur Prüfung anmelden kannst.

Anmeldung zur Fischereischeinprüfung

Nach Abschluss des Vorbereitungskurses für den Angelschein in Brandenburg kannst du dich zur Fischerprüfung anmelden. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die zuständige Fischereibehörde oder anerkannte Prüfungszentren. Es ist wichtig, die Einladung sowie einen gültigen Personalausweis zur Prüfung mitzubringen.

Ein Angler hält einen großen Hecht in der Hand während er vor einem Schilfgürtel kniet.

Wie ist die Prüfung aufgebaut und was sind die Prüfungsinhalte?

Die Prüfung besteht aus 60 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren, die innerhalb von zwei Stunden beantwortet werden müssen. Die Fragen decken folgende Themenbereiche ab:

  • Fischkunde und -hege

  • Pflege der Gewässer

  • Fanggeräte und deren Gebrauch

  • Waidgerechte Behandlung der gefangenen Fische

  • Einschlägige Rechtsvorschriften

Um die Prüfung zu bestehen, müssen mindestens 45 der 60 Fragen richtig beantwortet werden, wobei aus jedem Themenbereich mindestens sechs Fragen korrekt sein müssen.

Ausstellung des Fischereischeins

Nach bestandener Fischerprüfung in Brandenburg erhältst du ein Prüfungszeugnis. Mit diesem Prüfungszeugnis kannst du bei der zuständigen Fischereibehörde z. B. im Land Brandenburg einen Fischereischein auf Lebenszeit beantragen. Dein Fischerprüfungszeugnis musst du in Zukunft nicht immer bei dir führen, du solltest es aber sorgfältig aufbewahren.

Die Kosten für den Angelschein in Brandenburg

Wie so viele Dinge im Leben musst du auch für das Angeln in den Geldbeutel greifen. Ein weiterer Vorteil von einem Onlinekurs ist jedoch, dass dieser im Vergleich zu einem Kurs in Präsenz meist günstiger ausfällt. Um einen Überblick über die Kosten zu bekommen, welche im Laufe des Kurses sowie nach Abschluss auf dich zukommen werden, haben wir die wichtigsten Informationen hier zusammengefasst:

Die Gesamt-Kosten setzen sich aus 3 Teilen zusammen:

Dabei kann der Preis für den Onlinekurs von Anbieter zu Anbieter variieren. Die Gebühr für die Fischerprüfung liegt wie bereits erwähnt bei 25 Euro in Brandenburg. Zusätzlich dazu kommen noch die Kosten für die jährliche Fischereiabgabe, einen Überblick über die Kosten für das Bundesland Brandenburg findest du hier:

Kosten für die Fischereiabgabe in Brandenburg:

Dies sind nur die Kosten für die Fischereiabgabe in Brandenburg, für einen separaten Erlaubnisschein, welchen du für die Gewässer in Brandenburg benötigen wirst, musst du dich an den jeweiligen lokalen Angelverein oder Angelshop wenden. Häufig findest du den Erlaubnisschein in Form einer Tageskarte auch Online.

Wie lange ist mein Angelschein in Brandenburg gültig?

In Brandenburg ist der Fischereischein ein Leben lang gültig. Nach bestandener Fischereiprüfung kannst du mit deinem Prüfungszeugnis den Angelschein/Fischereischein bei den Fischereibehörden von Brandenburg erwerben. Was du allerdings beachten solltest ist, dass du in Brandenburg eine jährliche Fischereiabgabe zahlen musst, die dich in Kombination mit einem gültigen Angelschein zum Kauf eines Erlaubnisscheins für Brandenburg berechtigt.

Die Fischereiabgabe kann an folgenden Orten entrichtet werden:

  • Untere Fischereibehörden der Landkreise und kreisfreien Städte: Hier kannst du die Abgabe direkt bezahlen und erhältst die entsprechende Nachweiskarte.

  • Fischereibetriebe und Angelgeschäfte: Viele dieser Betriebe geben die Abgabemarken aus.

  • Tourismusbüros und Zeltplatzbetreiber: Auch hier kannst du die Abgabe entrichten und die Nachweiskarte erhalten.

  • Online über die Fischereischutzgenossenschaft „Havel“ Brandenburg eG: In einem Pilotprojekt des Landes Brandenburg kannst du die Fischereiabgabe digital auf deinem Handy erhalten

Angeln in Brandenburg ohne Angelschein möglich?

Es ist nicht möglich legal in Brandenburg ohne einen gültigen Angelschein/Fischereischein in den Bächen, Seen und Flüssen zu angeln, ein Nachweis ist immer erforderlich. Wenn du bei den folgenden Aktivitäten in Brandenburg erwischt wirst, drohen dir hohe Geldstrafen:

Interessante Angelplätze in Brandenburg und Berlin

Angeln am Schwielochsee in Brandenburg

Am Rande des Spreewaldes liegend, punktet dieses Gewässer mit seiner Fisch-Vielfalt. Hier kannst du sowohl Fische wie Karpfen, Schleie oder Plötze aber auch Raubfische wie Zander und Hechte an den Haken bekommen.

Ein Hecht in Lauerstellung unterwasser.

Angeln am Scharmützelsee in Brandenburg

Der Scharmützelsee in Brandenburg ist ein beliebtes Ziel für Angler aus der Region und bietet vielfältige Möglichkeiten zum Angeln. Im See sind nahezu alle für Angler interessanten Fischarten vertreten – darunter Aal, Zander, Hecht, Karpfen, Wels und viele mehr. Besonders Bootsangler finden hier ideale Bedingungen, da große Teile des Ufers in Privatbesitz sind oder anderweitig genutzt werden. Für diejenigen, die dennoch vom Ufer aus angeln möchten, gibt es einige wenige zugängliche Stellen, die jedoch mit etwas Entdeckergeist gefunden werden müssen.

Angeln am Senftenberger See in Brandenburg

An diesem Badesee erfreut sich auch die Anglerseele, denn dank der dauerhaften Wasserüberwachung kann man von einer guten Wasserqualität ausgehen. Dies bedeutet auch ein enormes Fischreichtum an Hechten, Barschen, Rotfedern und Karpfen. Der See ist auch ein guter Platz, um verschiedene Angelmethoden und-techniken auszuprobieren.

Ein Wasservogel schwimmt auf einem See.

Angeln an der Oder in Brandenburg

Auch an diesem Fluss und den angrenzenden Gewässern lässt es sich gut angeln, denn die Oder hat neben ihrer enormen Wasserfläche auch eine große Anzahl an Fischen zu verzeichnen, welche man mit verschiedenen Angelmethoden fangen kann. Eine sehr beliebte Methode ist zum Bespiel das aktive Spinnfischen auf Hecht, Zander und Barsch, auch aber die Friedfischangler sollten hier auf Ihre Kosten kommen.

Steinpackung am Ufer eines Flusses.

Brandenburg kann vor allem mit seinen Seen und Stillgewässern zum Angeln überzeugen. Einer der größten Pluspunkte dabei ist, dass du sowohl Friedfische als auch Raubfische in großer Anzahl vorfinden und in Brandenburg fangen kannst. Beachte auch, dass du für viele Gewässer eine unterschiedliche Angelkarte benötigst, die passende Angelkarte bekommst du z. B. in einem örtlichen Angelladen oder aber Online. In diesem Sinne – Petri Heil !

FAQ zum Angelschein in Brandenburg

Hier findest du nochmal einen kleinen Überblick über die häufigsten Fragen zum Thema Fischereischein für Brandenburg, Angeln in Brandenburg und zum Onlinekurs als Vorbereitung auf die Fischerprüfung.

Wie oft wird eine Fischerprüfung für Brandenburg angeboten?

In Brandenburg wird die Fischereischeinprüfung in der Regel mindestens einmal jährlich angeboten. Die genauen Termine werden von den zuständigen Stellen festgelegt und variieren je nach Region. Oftmals finden mehrere Prüfungen pro Jahr statt, insbesondere in größeren Städten oder Landkreisen. In der Realität finden oft sogar bis zu 10 Prüfungen pro Jahr statt.

Wird eine in Brandenburg bestandene Fischereiprüfung auch in Berlin akzeptiert?

Ja, das wird sie in der Tat, denn in Berlin wird ein Onlinekurs zur Prüfungsanmeldung NICHT anerkannt. Wenn du also in Brandenburg einen Onlinekurs für den Angelschein ablegst, die Fischerprüfung machst und bestehst, dann kannst du problemlos in Berlin deinen Angelschein/Fischereischein erwerben.

Wie oft kann man die Fischereiprüfung wiederholen?

In Brandenburg kannst du die Prüfung so lange wiederholen, bis du sie bestehst oder bist du irgendwann keine Lust mehr auf den Kurs hast. Die Prüfungsgebühr musst du jedoch jedes Mal neu zahlen.

Können Kinder und Jugendliche auch einen Angelschein in Brandenburg erwerben?

Kinder und Jugendliche zwischen  8 und 18 Jahren können einen Jugendfischereischein erwerben und müssen dafür keine Angelprüfung bzw. Fischereischeinprüfung ablegen. Dieser erlaubt es Jugendlichen, auch ohne volljährige Person mit gültigem Angelschein das Angeln in Brandenburg zu genießen. Um einen vollwertigen Fischereischein in Brandenburg zu erwerben, musst du mindestens 14 Jahre alt sein.

Wie viel kostet ein Angelschein in Brandenburg?

Die Gesamtkosten für den Fischereischein setzen sich aus den Kosten für den Kurs, der Gebühr für die Prüfung sowie dem Preis der Angelkarte zusammen. Die Kurs-Kosten hängen vom jeweiligen Anbieter ab und können durch ein Angebot oder spezielle Aktionen wie der Black-Week stark variieren.

Ist ein Onlinekurs für den Fischereischein für Brandenburg für Anfänger geeignet?

Die Informationen, welche in den Vorbereitungskursen bzw. im Onlinekurs vermittelt werden, sind sehr anfängerfreundlich und du kannst sie dank der zahlreichen Videos und zusätzlichem Lernmaterial jederzeit abrufen. Auch werden dir für gewöhnlich die wichtigen Informationen bezüglich der Fischerprüfung und Termine per E-Mail zugeschickt, sodass du nichts verpassen wirst und selbst als blutiger Anfänger die Angelkunst erlernen kannst. Die Prüfungsvorbereitung kannst du dank des Online-Formats ebenfalls individuell einteilen.

Welche Prüfungsfragen kommen in der Prüfung für den Fischereischein für Brandenburg vor?

In Brandenburg werden in der Fischereischeinprüfung vor allem Prüfungsfragen zu Themen wie Fischkunde, Naturschutz und der Umgang mit Fischen, Geräten und Vorrichtungen zum Angeln beleuchtet. Dazu zählen auch Fischarten, die du in Brandenburg fangen kannst sowie die Gesetze, welche im Bundesland zum Thema Fischerei vorherrschen.

Fazit zum Abschluss

Der Angelschein in Brandenburg bietet eine praktische und flexible Möglichkeit, sich auf die Fischerprüfung in Brandenburg vorzubereiten. Durch den Onlinekurs und die online Vorbereitung für die Fischerprüfung, können Angler ihr Wissen bequem von zu Hause aus erweitern und sich optimal auf die Prüfung vorbereiten. Die unkomplizierte Anmeldung und die umfassenden Lernmaterialien machen es einfach, den Fischereischein zu bekommen. Wer sich gut vorbereitet, kann nicht nur die Prüfung bestehen, sondern auch sicher und nachhaltig zum Schutz der Gewässer und Fischarten beitragen. Mit einem gültigen Fischereischein eröffnen sich viele Möglichkeiten, die Natur in Brandenburg aktiv zu erleben und die Freude am Angeln voll auszukosten.