Von Deutschlands bekanntesten Angelprofis empfohlen: Mach deinen Online-Angelscheinkurs bei der Anglerschmiede ¹ inklusive 100% Geld-zurück-Garantie

Angelschein online machen in Bremen

Möchtest du deinen Angelschein/Fischereischein online in Bremen machen, aber weißt nicht genau, wo und wie du anfangen sollst? In diesem Artikel zeigen wir dir, ob und wie du deinen Angelschein bequem von zu Hause aus online machen kannst. Wir erklären dir, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, welche Kosten auf dich zukommen und welche Schritte du konkret unternehmen musst, um erfolgreich deinen Angelschein im Bundesland Bremen zu erlangen. Erfahre jetzt, wie du dich in wenigen Schritten zum erfolgreichen Hobby-Angler zertifizieren lassen kannst!
Letzte Änderung: Oktober 2025

Der Angelschein in Bremen

Um in den Gewässern um und in Bremen angeln zu dürfen, brauchst du einen Angelschein. Um diesen zu bekommen, musst du die sogenannte Fischereischeinprüfung in Bremen bestehen. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs bzw. Vorbereitungslehrgang. Im Gegensatz zum benachbarten Bundesland Niedersachsen wird ein Onlinekurs als Vorbereitung leider nicht anerkannt.

Voraussetzungen für den Angelschein/Fischereischein in Bremen

Häuser in Bremen für den Angelschein in Bremen
Bildquelle: Nico

Damit du dich also für die Fischerprüfung anmelden und danach für den Erwerb vom Angelschein/Fischereischein qualifizieren kannst, hast du die Pflicht, einen Vorbereitungskurs in Präsenz zu besuchen. Des Weiteren musst du noch die eine oder andere Voraussetzung erfüllen, um einen Angelschein in Bremen zu erwerben.

Wenn du alle Voraussetzungen erfüllt hast und die erforderlichen Dokumente vorweisen kannst, dann steht auch dem Angelschein/Fischereischein nichts mehr im Wege und du kannst dich dem Angeln in den Gewässern sowie der Natur von Bremen widmen.

Vorbereitung auf die Kurse für den Angelschein in Bremen
Bildquelle: cottonbro studio

Die Fischerprüfung für den Angelschein in Bremen

Wie schon erwähnt, wird ein Online Vorbereitungskurs als Vorbereitung für den Angelschein in Bremen derzeit nicht anerkannt, du musst den Vorbereitungskurs also in Präsenz ablegen. Nach erfolgreich abgelegten Kurs kannst du dich zur Fischerprüfung anmelden, welche ebenfalls in Präsenz stattfindet.

Der Landesfischereiverband Bremen, kurz LFV Bremen, bietet die Kurse zu deiner Auswahl an. Eine weitere Möglichkeit, die sich dir aufzeigt, wäre es, den Fischereischein in Niedersachsen zu machen. Hier wird nämlich ein Onlinekurs als Vorbereitungskurs anerkannt. Du kannst deinen Vorbereitungskurs und die Prüfung also in Niedersachsen machen. Nach der Prüfung erhältst du ein Fischerprüfungszeugnis, mit welchem du deinen Angelschein bei der Behörde in Bremen beantragen kannst.

Ein Angler hält einen Hecht über die Bordwand von einem Boot

Damit deine Fischerprüfung problemlos verläuft, stellen wir in diesem Abschnitt die wichtigsten Informationen zum Ablauf der Prüfung und den Prüfungsinhalten vor. Im Groben lässt sich die Ablegung der Fischerprüfung in 3 Schritte unterteilen:

Der Ablauf der Fischereischeinprüfung für den Angelschein/Fischereischein in Bremen gliedert sich folglich in 3 Teile:

Nach erfolgreich bestandener Prüfung kannst du deinen Fischereischein beim Fischereiamt Bremen beantragen und abholen.

Fischereierlaubnisschein erwerben

Nachdem du die Fischereischeinprüfung erfolgreich absolviert hast, kann es fast schon losgehen. Was dir jetzt noch fehlt, ist ein Erlaubnisschein für das Gewässer deiner Begierde. Erst der Erwerb eines Erlaubnisscheins berechtigt dich zum Angeln in den Gewässern in Bremen. Um einen Erlaubnisschein zu erwerben, musst du entweder einem Fischereiverein beitreten oder aber dir eine Tageskarte kaufen – diese bekommst du oft im Internet.

Kosten für den Fischereischein Bremen

Banknoten in einer Hand

1. Vorbereitung auf die Fischereiprüfung

Die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs ist Pflicht in Bremen – in der Regel Präsenzunterricht:

  • Präsenzkurs: ca. 70 €

  • Alternativ: Onlinekurse (z. B. in Niedersachsen) als zusätzliche Vorbereitung, zwischen 120 € und 150 €

2. Prüfungsgebühren

Die Gebühr für die staatliche Fischereiprüfung beträgt ca. 80 €

3. Ausstellung des Fischereischeins

Die Erstausstellungsgebühr im Bürgeramt:

  • Fischereischein (lebenslang gültig): 64 €

  • Ersatzschein bei Verlust: 20 €

4. Fischereiabgabe

Bremen erhebt in der Regel keine jährliche Fischereiabgabe

5. Extra‑Kosten (optional)

  • Passbilder: ca. 5–10 € (braucht man für Antrag)

  • Mitgliedschaften (vereinsbezogen): z. B. im SFV Bremen: einmalig 55 € Aufnahme + 59 € Jahresbeitrag + Gewässer‑Pacht (insg. ca. 231 € beim Block II)

FAQ zum Fischereischein & der Fischerprüfung in Bremen

In diesem Abschnitt widmen wir uns den häufigsten Fragen zum Thema rund um den Fischereischein sowie der Fischerprüfung in Bremen. Hier hast du einen kleinen Überblick:

1. Brauche ich einen Angelschein, um in Bremen angeln zu dürfen?

Ja, um in Bremen legal angeln zu dürfen, benötigst du einen gültigen Angelschein/Fischereischein, da eine Fischereischeinpflicht gilt. Ausnahme macht das bremische Stockangelrecht

Seit dem 12. Dezember 2024 gilt:

  • Nur mit bestandenem Fischereiprüfung ist ein Neuantrag möglich – ein Stockangelschein kann nicht mehr ohne Sachkundenachweis erworben werden.

  • Bereits vor dem 31.12.2023 ausgestellte Scheine behalten vorübergehend Gültigkeit, müssen aber bis zu bestimmten Fristen nachgewiesen werden:

    • Vor 1.1.2010: gültig bis 31.12.2026

    • 2010–2019: gültig bis 31.12.2028

    • Ab 2020: gültig bis 31.12.2030

Dieses Recht erlaubt es dir, wenn du Bürger von Bremen bist, mit maximal 2 Ruten in einigen Gewässern von Bremen wie zum Beispiel der kleinen Weser zu fischen, ohne dabei einen gültigen Angelschein erworben zu haben.

2. Wie bekomme ich einen Angelschein in Bremen?

Um einen Fischereischein in Bremen zu bekommen, musst du eine Fischerprüfung ablegen. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen sowie einem praktischen Teil, sodass du sozusagen 2 Prüfungen bestehen musst. Wenn du alle Teile erfolgreich bestanden hast, erhältst du deinen Angelschein.

3. Wo kann ich mich für die Fischerprüfung anmelden?

Im Normalfall kannst du dich für die Fischerprüfung bei der Fischereibehörde der Stadt Bremen anmelden. Die genauen Kontaktdaten befinden sich dabei auf der Webseite der Stadt Bremen.

4. Wie lange ist der Angelschein gültig?

Der Angelschein in Bremen gilt ein Leben lang und muss nicht verlängert werden.

An diesen Gewässern kannst du mit dem Angelschein in Bremen angeln

Mit dem Fischereischein in der Tasche kannst du dich nun endlich legal dem Angeln widmen. In Bremen gibt es zahlreiche Gewässer, an denen man mit einem gültigen Angelschein Bremen angeln kann. Hier ist eine kleine Auflistung einiger der bekanntesten Gewässer, an denen du deine Angler-Seele baumeln lassen und fischen kannst:

Die Weser:

Die Weser ist der längste Fluss, der durch Bremen fließt. Hier kann man verschiedene Fischarten wie zum Beispiel Aale, Hechte, Zander, Barsche oder auch Brassen fangen.

Informationen für den Vorbereitungskurs für den Angelschein Bremen
Bildquelle: Mabel Amber

Die Lesum:

Ebenso ist die Lesum ein 22 Kilometer langer Nebenfluss der Weser, der durch das Bremer Stadtgebiet fließt und an dem man Fische wie Zander, Barsche, Aale oder auch Karpfen fangen kann.

Der Werdersee:

Der Werdersee ist ein künstlicher See, der im Stadtteil Bremen-Walle liegt. Hier kann man zum Beispiel Fischarten wie Karpfen, Schleie oder auch Aale fangen.

Der Mahndorfer See:

Der Mahndorfer See ist ein Baggersee im Bremer Stadtteil Mahndorf. Dieser See ist vor allem für seine Raubfisch-Vielfalt bekannt und kann auch schon etwas erfahrene Angler durchaus interessieren.

Der Oyter See:

Der Oyter See liegt im Landkreis Verden, nahe der Stadt Achim und ist ein bekanntes Angelgewässer. Hier kann man auch Barsche und Zander fangen sowie gut auf Welse stoßen, die in diesem Gewässer keine Seltenheit sind.

Die Hamme:

Ein Fluss, der durch das Bremer Umland fließt und in die Weser mündet. An der Hamme kann man unter anderem Aale, Hechte, Zander oder auch Forellen angeln.

Man muss jedoch dazu sagen, dass für diese Gewässer sogenannte Erlaubnisscheine zusätzlich zu dem Fischereischein benötigt werden. Den Fischereierlaubnisschein kannst du jedoch ganz einfach beim lokalen Angelshop erwerben. Vor dem Angeln solltest du ebenso immer prüfen, ob du eine Erlaubnis benötigst oder ob es bestimmte Fangzeiten oder -Methoden gibt.

Angeln für den Angelschein Bremen