Von Deutschlands bekanntesten Angelprofis empfohlen: Mach deinen Online-Angelscheinkurs bei der Anglerschmiede ¹ inklusive 100% Geld-zurück-Garantie

Angelschein online machen in Mecklenburg-Vorpommern

Wenn du nach einer flexiblen und stressfreien Möglichkeit suchst, deinen Angelschein für Mecklenburg-Vorpommern/ M-V zu machen, dann hast du sie jetzt gefunden. Mit einem Online-Kurs bekommst du die beste Vorbereitung auf die Fischerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern, welche für den Angelschein/Fischereischein qualifiziert. In diesem Ratgeber erfährst du daher genauer über den Ablauf vom Online-Kurs, der Fischerprüfung sowie den Voraussetzungen für den Angelschein/Fischereischein in Mecklenburg-Vorpommern.
  1. Anglerwerden.de
  2. >
  3. Angelschein Online
  4. >
  5. Mecklenburg-Vorpommern
Letzte Änderung: August 2025

Die Voraussetzungen für den Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern/ M-V

Anders als in einigen anderen Bundesländern, gibt es in Mecklenburg-Vorpommern keine Pflicht für einen Vorbereitungskurs in Präsenz. Das heißt ein Online-Kurs für den Fischereischein bzw. die Fischereischeinprüfung wird vom Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern, als legitime Vorbereitung für die Fischereischeinprüfung anerkannt.

Um jedoch an der Fischerprüfung des Landes Mecklenburg-Vorpommern teilzunehmen, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

Die Kosten für den Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern

1. Vorbereitungskurs

Um die Fischerprüfung abzulegen, ist ein Vorbereitungskurs für die Prüfung erforderlich. Die Kosten variieren je nach Kurs:

Die Kurse beinhalten Lernmaterialien und Prüfungsinhalte und sind darauf ausgerichtet, dich als Angler bestens auf die Fischerprüfung vorzubereiten.

2. Fischerprüfung

Nach dem Kurs musst du die Fischerprüfung ablegen.

Die Anmeldung zur Prüfung für den Fischereischein erfolgt schriftlich bei der zuständigen Behörde mindestens eine Woche vor dem Prüfungstermin.

3. Ausstellung des Fischereischeins/Angelschein

Nach bestandener Prüfung kannst du den Fischereischein bei der zuständigen Behörde beantragen:

Kosten der Fischereiabgabemarke

Du musst in Mecklenburg-Vorpommern jedes Kalenderjahr eine Fischereiabgabe in Höhe von 10 Euro zahlen, die als dein Beitrag zur Förderung von Fischerei in der Natur von M-V angesehen wird. Danach erhältst du die Fischereiabgabemarke.

Die Fischereiabgabemarke kann bei den zuständigen Ordnungsbehörden oder online über den eShop der Fischereibehörde des Landes Mecklenburg-Vorpommern entrichtet werden.

4. Angelberechtigung (Erlaubnisschein/Angelerlaubnis)

Um in bestimmten Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern angeln zu dürfen, benötigst du einen Erlaubnisschein, welchen du an verschiedenen Ausgabestellen kaufen kannst (Diese Angelerlaubnis ist Pflicht). Die Ausstellung der Erlaubnisscheine erfolgt häufig in örtlichen Angelläden oder Online.

Die Vorteile von einem Onlinekurs

Wenn du dein Hobby Angeln in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) ausüben willst, musst du zuerst dein Wissen über das Angeln und den Fischfang in einer Fischerprüfung unter Beweis stellen. Der Onlinekurs eignet sich dabei als optimale Vorbereitung für die Prüfung.

Ein Onlinekurs zur Vorbereitung auf die Prüfung bietet dir folgende Vorteile:

Ablauf vom Vorbereitungskurs & der Fischerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern/M-V

Damit du so entspannt und so schnell wie möglich durch die Fischereischeinprüfung kommst und deinem Hobby als Angler nachgehen kannst, erklären wir dir kurz den Ablauf vom Onlinekurs.

Außerdem erläutern wir dir, was dich in der Fischereischeinprüfung in Mecklenburg-Vorpommern/ M-V erwarten wird.

Erster Schritt - Einführung & Anmeldung

Erst einmal ist die Frage nach dem richtigen Onlinekurs bzw. Präsenzkurs zu klären. Nach der Wahl des passenden Kursanbieters und der Buchung des Kurses kann es eigentlich auch direkt losgehen.

Du solltest die Zugangsdaten für den Onlinekurs per E-Mail zugeschickt bekommen, mit diesen kannst du dich in die entsprechende Webseite an deinem PC oder dem Handy einloggen. Dort findest du alle nötigen Lernmaterialien und Informationen in Form von HD-Videos und Anleitungen. Zudem erwarten dich originale Prüfungsfragen, welche sich direkt am Fragenkatalog des Landesamts für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) orientieren.

Zweiter Schritt - Lernen, Lernen, Lernen

Nach einer kleinen Einarbeitungsphase in den Kurs kannst du nun endlich mit der eigentlichen Vorbereitung für die Fischerprüfung starten und die Inhalte vom Onlinekurs mit seinen Fragen bearbeiten.

Die Lerninhalte, welche dir hauptsächlich im Verlaufe von dem Vorbereitungskurs vermittelt werden, sind spezielle und allgemeine Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde und Gesetzeskunde. Diese Themen sind relevant für die Prüfung, weshalb du die Bearbeitung aller Themen ernst nehmen solltest, um die Prüfung zu bestehen.

Die Informationen werden dir dabei zum Großteil durch Lernvideos vermittelt, mit denen du dann auch die Übungsfragen und Probeprüfungen bearbeiten kannst. Der Vorbereitungskurs sollte dich für eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung etwa 4 Wochen Zeit kosten. Die benötigte Zeit kann jedoch wegen des flexiblen Zeitmanagements auch variieren.

Vergiss dabei nicht, dich fristgerecht zur Prüfung anzumelden. Die aktuellen Termine für die Fischereischeinprüfung in Mecklenburg-Vorpommern werden regelmäßig auf der offiziellen Website des Landesamts für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF M-V) veröffentlicht. Dort findest du eine Übersicht über alle anstehenden Prüfungstermine, einschließlich der jeweiligen Anmeldefristen und Prüfungsorte für den Angelschein.

Dritter Schritt - Anmeldung zur Fischereischeinprüfung

Die Anmeldung zur Fischereiprüfung in Mecklenburg-Vorpommern kannst du in der Regel während der Bearbeitungszeit vom Kurs angehen, sodass du dich rechtzeitig zum gewünschten Termin anmelden kannst. Die Anmeldung an sich oder die Information zu dieser kannst du auf der Kurs-Seite ansehen. Vergiss nicht, am Tag der Prüfung deine Dokumente wie Personalien mitzubringen sowie das Zertifikat, welches du nach Abschluss vom Vorbereitungskurs in die Hand gedrückt bekommst.

Vierter Schritt - Die Fischereiprüfung in Mecklenburg-Vorpommern

Nun kannst du dein Wissen über das Angeln sowie der Fischerei in einer Prüfung beweisen und dich somit für den in Mecklenburg-Vorpommern qualifizieren. Alle nötigen Informationen findest du auf der Seite deines Kursanbieters sowie beim Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern, sodass du optimal für die Prüfung vorbereitet bist.

Die Fischereiprüfung findet dabei in Präsenz als Multiple-Choice-Verfahren statt, mit insgesamt 60 Prüfungsfragen zu Themen wie die spezielle und allgemeine Fischkunde, Gewässerkunde, Gesetzeskunde und Gerätekunde. Dabei werden dich in der Prüfung für den Angelschein jeweils 12 Fragen aus jedem Themengebiet erwarten, du solltest deshalb zwingend jedes Thema sorgfältig lernen und nichts außer Acht lassen.

Für das Bestehen der Fischereiprüfung reicht es, wenn du 45 der 60 Prüfungsfragen richtig beantwortest. Nachdem du die Prüfung bestanden hast, bekommst du ein Fischereiprüfungszeugnis. Das Fischerprüfungszeugnis ist dein Beweis für die erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung.

Fünfter Schritt - Angelschein/Fischereischein abholen

Nachdem du die Prüfung für den Angelschein erfolgreich bestanden hast, folgt nun der letzte Schritt auf dem Weg zum offiziellen Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern. Mit dem Prüfungszeugnis in der Hand steht dem Erwerb vom Fischereischein nichts mehr im Weg. Der Fischereischein berechtigt dich grundsätzlich zum Angeln in Deutschland.

So gehst du vor:

  1. Wende dich an die zuständige Behörde deiner Stadt oder deines Landkreises. Dies ist in der Regel das Ordnungsamt oder die untere Fischereibehörde.

  2. Bringe folgende Unterlagen bzw. Dokumente mit:

    • Deinen gültigen Personalausweis oder Reisepass (zur Identifikation)

    • Das Prüfungszeugnis der bestandenen Prüfung

    • Ein aktuelles Passfoto

    • Die Gebühr für die Ausstellung des Fischereischeins (ca. 8 €)

    • Den Nachweis über die gezahlte Fischereiabgabe (10 € jährlich)

  3. Vor Ort werden deine Unterlagen geprüft. Sind alle Dokumente vollständig und korrekt, wird dir dein Fischereischein ausgestellt – in Mecklenburg-Vorpommern ist dieser lebenslang gültig.

Wichtig:
Der Fischereischein in Mecklenburg-Vorpommern allein berechtigt dich noch nicht zum Angeln in jedem Gewässer. Du benötigst zusätzlich eine Angelberechtigung (Erlaubnisschein) für das jeweilige Gewässer, in dem du angeln möchtest.

Roter, gelber und schwarzer Bojen schwimmt auf dem Wasser.
Bildquelle: Lum3n / Pexels.com

Sechster Schritt - Erlaubnisschein/Angelkarte kaufen

Zu guter Letzt fehlt dir nur noch eine Angelkarte, welche du für das Wunschgewässer in dem du angeln gehen willst, kaufen musst. Die Angelkarte erteilt dir somit eine Angelerlaubnis für das entsprechende Gewässer, sodass du nun die ganz großen Fische an den Haken kriegen kannst. Der Kauf dieser Karte kann ganz einfach im lokalen Angelladen der Gewässer mithilfe vom Angelschein/Fischereischein vollzogen werden.

Nun bist du stolzer Besitzer des Fischereischeines, welcher mit dem erworbenen Wissen die Angelmöglichkeiten von Mecklenburg-Vorpommern/ M-V voll und ganz auskosten kann. Dabei stehen dir im Norden des Bundeslandes das Küstengewässer der Ostseeküste, die vorpommersche Boddenlandschaft sowie die Mecklenburger Seenplatte zur Verfügung, wo der Fisch nur auf dich wartet, bis du ihn an den Haken bekommst.

Angeln ohne Angelschein/Fischereischein in Mecklenburg-Vorpommern

Zwar gilt in M-V die Fischereischeinpflicht und es drohen dir hohe Geldstrafen, wenn du bei der Fischerei ohne den Angelschein erwischt wirst. Aber auch hier gibt es eine Möglichkeit, wie beispielsweise Touristen auch ohne gültigen Fischereischein die Gewässer von M-V unsicher machen können. Urlauber können hier nämlich einen sogenannten Touristenfischereischein erwerben, der auch ohne bestandene Prüfung ausgestellt wird.

Der Touristenfischereischein gilt dabei für 28 Tage und kann im späteren Verlauf auch noch verlängert werden. Alles Nötige, was man im Zusammenhang mit der Fischerei, Angeln und den Gewässern wissen sollte, wird kurz in einer Broschüre zusammengefasst, welche in Kombination mit dem Touristenfischereischein ausgestellt wird.