Von Deutschlands bekanntesten Angelprofis empfohlen: Mach deinen Online-Angelscheinkurs bei der Anglerschmiede ¹ inklusive 100% Geld-zurück-Garantie

Angelschein online machen in Schleswig-Holstein

Damit auch du deine Angelrute in die Gewässer von Schleswig-Holstein einwerfen kannst, brauchst du zuallererst einen Angelschein bzw. einen Fischereischein in Schleswig Holstein. Diesen kannst du dir aber erst dann von der Fischereibehörde Schleswig-Holstein ausstellen lassen, wenn du erfolgreich an einer Fischerprüfung teilgenommen hast. Im Bundesland Schleswig-Holstein hast du die Möglichkeit, dich qualitativ auf die Ablegung der Prüfung durch einen Online-Kurs vorzubereiten. Was dich dabei genau erwarten wird und wie die Angelscheinprüfung am Ende vom Kurs aussehen wird, erfährst du in diesem Beitrag.
  1. Anglerwerden.de
  2. >
  3. Angelschein Online
  4. >
  5. Schleswig-Holstein
Letzte Änderung: September 2025

Die Vorteile vom Online-Vorbereitungskurs in Schleswig-Holstein

Wenn du Flexibilität beim Lernen schätzt und Hektik sowie Stress nicht so dein Weg sind, um eine Prüfung erfolgreich zu bestehen, dann ist der Online-Kurs für den Angelschein in Schleswig-Holstein wie gemacht für dich. Die weiteren Vorteile gegenüber anderen Kursen in Präsenz sind:

Ein Angler wirft seine Angelrute aus.

Nachdem du den Online-Kurs abgeschlossen und die darauffolgende Fischerprüfung bestanden hast, kannst du dann endlich den Angelschein/Fischereischein für Schleswig-Holstein beantragen, welcher für die meisten Gewässer in Deutschland von den Fischereibehörden anerkannt wird, sodass du landesweit dem Angeln nachgehen kannst.

Voraussetzungen für die Fischereischeinprüfung in Schleswig Holstein

  • Mindestalter: Für die Teilnahme an der Prüfung ist ein Mindestalter von 11 Jahren erforderlich. Der Fischereischein selbst kann ab dem 12. Geburtstag ausgestellt werden.

  • Prüfungsgebühr: Die Gebühr für die Prüfung beträgt 25 € für Erwachsene und 15 € für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.

  • Prüfungsfächer: Die Prüfung besteht aus 60 Multiple-Choice-Fragen, verteilt auf folgende Fachgebiete:

    • Allgemeine Fischkunde

    • Spezielle Fischkunde

    • Hege- und Gewässerkunde

    • Gerätekunde

    • Tier-, Natur- und Umweltschutz

    • Fischerei- und Tierschutzrecht

    Um die Prüfung zu bestehen, müssen insgesamt mindestens 45 von 60 Fragen richtig beantwortet werden, wobei in jedem Fachgebiet mindestens 6 Fragen korrekt sein müssen.

Die Kosten für den Angelschein in Schleswig-Holstein

Es ist zwar nicht viel, aber du musst dennoch für den Angelschein bzw. Fischereischein im Bundesland Schleswig-Holstein etwas tiefer in deinen Geldbeutel greifen. Die Gesamtkosten setzen sich für den Angelschein primär aus den Kosten für den Onlinekurs, der Gebühr für die Fischerprüfung, der Fischereiabgabe in Schleswig-Holstein sowie auch den Kosten zur Erstellung vom Angelschein bzw. Fischereischein + den Erlaubnisschein für das gewünschte Gewässer.

Hier nochmal eine kleine Übersicht der Kosten:

Hand die viele Münzen hält für die Angelschein-Kosten in Bremen
Bildquelle: cottonbro studio

Der Online-Kurs für den Angelschein in Schleswig-Holstein zusammengefasst

In 7 einfachen Schritten erklären wir dir, wie du dich durch den Kurs für den Fischereischein in Schleswig-Holsteinqualifizierst und die Gewässer im Bundesland unsicher machen kannst. Alles, was du dafür brauchen wirst, sind in der Regel ein klarer Kopf und etwas Geduld.

1.Schritt - Anmeldung zum Kurs

Der erste Schritt wäre somit der einfachste, nämlich die Anmeldung zum Online-Kurs für die Fischereiprüfung über deinen PC oder dein Smartphone. Der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein stellt dabei den Onlinekurs als eine gute Möglichkeit dar, effektiv eine Prüfungsvorbereitung vorzunehmen. Wähle dabei einfach den passenden Anbieter für dich aus und buche den Kurs.

Anschließend solltest du die Daten, mit denen du dir den Zugang zum Kurs verschaffst, ganz einfach per E-Mail zugeschickt bekommen. Alles in einem sollte der gesamte Vorgang nicht länger als ein paar Minuten dauern, sodass du recht fix mit der Vorbereitung auf die Fischereiprüfung für den Fischereischein anfangen kannst.

2.Schritt - Einführung & Einarbeitung

Nach erfolgreicher Anmeldung kannst du so langsam damit anfangen, dich in die Materie einzuarbeiten und einen Blick auf die Prüfungsfragen – und Inhalte zu werfen. Im Kurs erwartet dich eine große Anzahl an Lernmaterialien, welche von HD-Videos über Angeln und Fischfang handeln bis hin zu Probeprüfungen, welche an die reale Fischerprüfung in Schleswig-Holstein angelehnt sind. Den Zugang zu diesem Lernstoff bekommst du wie bereits erwähnt an deine E-Mail-Adresse zugeschickt.

3.Schritt - Übung macht den Meister

Um dich optimal auf die Fischerprüfung in Schleswig-Holstein vorzubereiten, solltest du dich mit dem Onlinekurs und seinen Inhalten gründlich auseinandersetzen. Insbesondere als Anfänger können die ersten Schritte anstrengend, aber mit genügend Geduld und Herzblut durchaus machbar sein.

In Schleswig-Holstein erwarten dich Prüfungsinhalte und Themen wie Tierschutz, Naturschutz und Umweltschutz der Gewässer im Bundesland, allgemeine sowie spezielle Fischkunde und Allgemeines bezüglich der Fische und dem Fischfang in Schleswig-Holstein. Je nach Angebot kann dich auch ein theoretischer Gerätebau-Teil im Kurs erwarten, welcher dir den Bau und die Montage einer Angelrute vermittelt.

In der Regel wirst du für die Absolvierung aller Übungsfragen und Probeprüfungen im Schnitt rund 4 Wochen brauchen, allerdings kann die genaue Dauer natürlich in Abhängigkeit vom Lerntempo stark variieren.

Nachdem du jedoch alle Probeprüfungen erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du dir das Teilnahme-Zertifikat herunterladen, welches dich zur Teilnahme an der Fischereischeinprüfung in Schleswig-Holstein qualifiziert.

Der Angelscheinkurs gilt damit als abgeschlossen und es bleiben nur noch wenige Schritte, bis du den Angelschein in Schleswig-Holstein in deinen Händen halten kannst.

4.Schritt - Die Prüfungsanmeldung

Alles, was du zur Fischerprüfung wissen musst, sollte dir der Kurs bereitstellen können. Nach Abschluss des Kurses musst du für gewöhnlich ein bestimmtes Online-Formular ausfüllen, welches dich dann auch schon zur Fischerprüfunganmeldet. Auch kannst du dort alle Termine nachsehen, die eine Rolle für den Erwerb des Angelscheins spielen. Nach erfolgreicher Anmeldung ist es an der Zeit, den Fisch an Land zu ziehen und zu zeigen, dass der Vorbereitungslehrgang nicht umsonst war.

5.Schritt - Die Fischerprüfung in Schleswig Holstein

Die Prüfung findet in Schleswig-Holstein in Präsenz statt, weshalb du deswegen auch einen Stift, deine Personalien sowie das Teilnahme-Zertifikat mitbringen solltest, welches du dem Prüfer vorlegen musst. Die Prüfung selbst wird dabei als Multiple-Choice-Prüfung geschrieben mit insgesamt 60 Prüfungsfragen aus 400 möglichen Fragen zu Themen wie:

  •  

Es werden jeweils 10 Prüfungsfragen pro Thema gestellt und du musst mindestens 45 der gesamten Prüfungsfragen in der Prüfung richtig beantworten, damit die Prüfung als bestanden gilt. Wenn dies der Fall ist, wirst du als krönenden Abschluss noch ein Fischereiprüfungszeugnis bekommen, mit welchem du nun den Angelschein/Fischereischein in Schleswig-Holstein abholen bzw. beantragen gehen kannst.

Alles, was du jetzt noch tun musst ist zur Fischereibehörde deiner Stadt oder deines Landkreises zu gehen und dir den Angelschein ausstellen lassen.

6.Schritt - Den Angelschein in Schleswig-Holstein abholen

Nun kannst du dich zusammen mit deinem Zeugnis zur Behörde begeben, um den Angelschein/Fischereischein zu erwerben. Vergiss auch hier nicht deine Personaldokumente mitzunehmen, um dich ausweisen zu können. Bei der Ausstellung des Fischereischeins wirst du auch die Fischreiabgabe entrichten müssen, die in Schleswig-Holstein aktuell bei 10 Euro pro Jahr liegt.

Jetzt kannst du dich als stolzen Fischereischeininhaber ansehen, welcher legal seinem Hobby vom Angeln in ganz Schleswig-Holstein nachgehen kann. Allerdings fehlt da noch ein ganz kleiner letzter Schritt, um nun wirklich durchstarten zu können und die ganz großen Fische zu angeln.

7.Schritt - Erlaubnisschein einfordern

Damit du in Schleswig-Holstein in deinem Wunsch-Gewässer angeln kannst und generell mehr Möglichkeiten zur Auslebung von deinem Hobby bekommst, solltest du dir einen Erlaubnisschein bzw. eine Tageskarte für das jeweilige Gewässer kaufen. Für diese brauchst du aber keine zusätzliche Fischerprüfung ablegen und kannst sie einfach im lokalen Angelshop oder der Fischereibehörde kaufen.

Angeln in Schleswig-Holstein ohne Angelschein möglich?

Ganz klar, nein! Du darfst im Bundesland Schleswig-Holstein NICHT ohne gültigen Angelschein bzw. Fischereischein angeln und Fischfang betreiben. Es gilt die Fischereischeinpflicht und es ist illegal, ohne den nötigen Erlaubnisschein im jeweiligen Gewässer zu angeln und wird im Bundesland mit hohen Bußgeldern bestraft.

Allerdings besteht eine Möglichkeit in Schleswig-Holstein, wie du auch ohne die nötigen Fischereischeine legal für 28 Tage dein Hobby ausprobieren kannst.

Mit einem Urlaubsfischereischein können insbesondere Anfänger ein bisschen in das Angel-Handwerk reinschnuppern und die Angelrute auch ohne bestanden Fischereischeinprüfung ins Wasser werfen.

Ein Angler hält einen Hecht über die Bordwand von einem Boot

Angeln ohne Angelschein in Schleswig-Holstein - Das erwartet dich

Falls du in Schleswig-Holstein beim Angeln ohne gültigen Angelschein/Fischereischeinerwischt wirst, drohen dir hohe Geldstrafen. Die Höhe der Bußgelder variiert in Abhängigkeit des Vergehens und pendelt zwischen 5000 bis 25000 Euro. Wenn du also die Gesetze von Schleswig-Holstein respektieren und keine Straftaten begehen willst, solltest du diese Aktivitäten besser unterlassen.

Fischvielfalt in Schleswig-Holstein

Neben einer erstaunlichen Gewässervielfalt kannst du in Schleswig-Holstein auch viele Fischarten zum Angeln vorfinden und mit etwas Glück an den Haken bekommen. In den Gewässern triffst du vor allem auf Barsch, Hecht oder Zander. In der Ostsee erwarten dich unteranderem Fische wie die Meerforelle, der Dorsch und der Hornhecht.

Aber auch mit Brassen oder Karpfen sind die Gewässer von Schleswig-Holstein nicht arm. Sowohl Raubfische als auch Friedfische sind in großen Massen vorhanden, sodass sich für jeden Angler der passende Fisch finden wird.

Die besten Plätze zum Angeln in Schleswig-Holstein

Nun kannst du endlich deinem Hobby in der Natur nachgehen und dich als Angler bezeichnen. Doch wo gibt es die besten die meisten und größten Fische?

In Schleswig-Holstein hast du das Glück, dass wenn es schon an irgendwas mangelt, dann bestimmt nicht an fischreichen Gewässern. Sowohl Hobby-Angler als auch Profi-Angler sind sich einig, dass das die besten Spots zum Angeln in Schleswig-Holstein sind:

Die Rute auswerfen an der Nord - und Ostseeküste

Alleine schon an diesem Ort angeln zu können macht den Erwerb vom Angelschein/Fischereischein lohnenswert. Wenn du auf Fische wie die Scholle oder den Steinbutt Jagd machst, wirst du hier an der Nord-Seite von Schleswig-Holstein auf jeden Fall fündig. Auch Dorsch und Makrele kommen hier nicht zu kurz und versüßen das Meeresangeln für erfahrene Angler.

Raubfischfang am Plöner See

Mit einer Fläche von rund 28 km² zählt der Plöner See zum größten See von ganz Schleswig-Holstein und geht in die Top 10 der größten Seen in ganz Deutschland ein. Dank seiner Tiefe ist der See ein besonders angesehener Spot für Raubfisch-Angler, die auf der Suche nach Hechten und Zandern sind.

Damit der Angelausflug sich garantiert lohnt, sind Boot oder Echolot durchaus nützliche Begleiter für diesen Angel-Ort.

Ein Angler hält einen großen Hecht über die Bordwand von einem grünen Ruderboot, auf dem Plöner See.

Aal-Fang am Bordesholmer See

In der Nähe der Stadt Bordesholm im Landesinneren von Schleswig-Holstein angelegt, punktet dieser See vor allem mit seiner Raubfisch-Vielfalt an Hechten, Zandern und Aalen, deren Fang auch für erfahrene Angler den Adrenalinpegel in die Höhe schießen lässt.

Hochseeangeln in Heiligenhafen

Mit dem Kutter hinaus auf die die See zu fahren, um Fische wie Dorsche und Plattfische an den Haken zu bekommen ist auch in Schleswig-Holstein möglich. Erfahrene Kapitäne werden dich zu den besten Plätzen für das Hochseeangeln mit dem Kutter fahren und du brauchst dafür nicht mal einen Angelschein machen, denn es genügt auch eine Fischereiabgabemarke, welche du ganz einfach beim Hafenshop kaufen kannst.

Brandungsangeln an der Ostseeküste

Der lange Strand der Küste an der Nord-Seite von Schleswig-Holstein ist ein idealer Platz für jene Angler, die sich mit dem Brandungsangeln ausprobieren wollen. Dabei ist vor allem eins angesagt, nämlich ganz schön viel Körperkraft, denn die Platzierung des Köders in der tosenden Brandung ist kein leichtes Unterfangen.

Durchaus eine Herausforderung, selbst für viele Angelsportler, jedoch lohnt es sich am Ende immer. Vor allem im Frühjahr kannst du hier auf Plattfische und Dorsche stoßen, welche du vor allem spät am Abend am besten an den Haken bekommen kannst.

Mal eine andere Art von Angeln, welche nahezu alle Kenntnisse abverlangt, die du Onlinekurs und der Fischerprüfung für den Angelschein gelernt hast.

FAQ rund um den Angelschein und die Fischerprüfung in Schleswig-Holstein

Hier findest nochmal die gängigsten Fragen zum Angelschein bzw. Fischereischein und der Fischerprüfung in Schleswig-Holstein sowie zusätzliche Informationen dazu. Vielleicht wird ja die eine oder andere Frage von dir hier beantwortet.

Wo wird der Angelschein Schleswig-Holstein anerkannt?

Der Angelschein/Fischereischein, welcher primär für das Bundesland Schleswig-Holstein gilt, wird auch deutschlandweit in anderen Bundesländern anerkannt. Somit kannst du mit dem nötigen Erlaubnisschein so ziemlich an jedem See, Fluss und Teich in ganz Deutschland deinem Hobby nachgehen. Außer natürlich, wenn die Gewässer nicht zum Fischfang bestimmt sind oder unter bestimmtem Natur – und Tierschutz stehen.

An wen kann man sich bei Fragen zur Fischerprüfung in Schleswig-Holstein wenden?

Der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein ist primär für die Durchführung und Ablegung der Fischerprüfung verantwortlich. Sie sind damit auch deine Anlaufstelle für Angelegenheiten wie Termine zur Fischerprüfung sowie allgemeine und organisatorische Informationen bezüglich vom Angelschein/Fischereischein.

Für Fragen über den Vorbereitungslehrgang und seine Inhalte kannst du dich direkt an den Kursleiter wenden. Dieser ist auch der Hauptverantwortliche in Sachen Prüfungsfragen, welche in der Fischerprüfung abgefragt werden. In der Regel werden dir aber die meisten Informationen sowie der Zugang zum Kurs per E-Mail zugeschickt, sodass alle Fragen vorab geklärt werden.

Welche Inhalte werden im Kurs durchgenommen? Welche in der Fischerprüfung?

Sowohl im Vorbereitungskurs als auch in der anschließenden Fischereischeinprüfung werden die selben Inhalte und Prüfungsfragen abgefragt, sodass du dich mithilfe der Kurse (sowohl mit dem Onlinekurs als auch dem Präsenzkurs) optimal auf die Fischereischeinprüfung in Schleswig-Holstein vorbereiten kannst.

Die Inhalte im Onlinekurs kannst du dabei in Form von HD-Videos durcharbeiten und dich somit in den Themen wie der Fischkunde (wobei das Augenmerk hier auf die spezielle Fischkunde gelegt wird), dem Umweltschutz, der Gewässerkunde und dem Bau von Angelgeräten schulen. Am Ende vom Vorbereitungskurs wirst du die Fischereischeinprüfung ablegen müssen, in welcher Prüfungsfragen zu genau diesen Themen abgefragt werden.

Wie lange dauert der Vorbereitungskurs für den Angelschein in Schleswig-Holstein?

Das hängt zum Großteil von deinem persönlichen Lerntempo ab, jedoch solltest du bei der Bearbeitung der Kurs-Inhalte wie die spezielle Fischkunde 2-3 Wochen einplanen, damit du dich an die Probeprüfungen und ihre Prüfungsfragen ranmachen kannst.

Im Schnitt dauert jedoch der erfolgreiche Abschluss aller Inhalte und Fragen vom Kurs ungefähr 4 Wochen, sodass du danach direkt die Fischerprüfung ablegen und den Angelschein/Fischereischein Schleswig-Holstein ausstellen lassen kannst.

Die Anmeldung zur Prüfung kannst du währenddessen durch ein Online-Formular bewerkstelligen und bei Unklarheiten kann der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein dir Informationen über die Termine und sonstige organisatorische Angelegenheiten in Verbindung mit dem Angelschein in Schleswig-Holstein vermitteln.